Mobilitätsoptionen
Auslandssemester als Karriere-Turbo
Verschaffen Sie sich einen entscheidenden Karrierevorteil durch ein Studium fernab der Heimat. Ein Auslandssemester fördert Ihre Anpassungs- und Kommunikationsfähigkeit, Ihre Selbstständigkeit, Ihre soziale Kompetenz und Ihre interkulturelle Sensibilität. Um Sie bestmöglich auf den „Sprung ins Ausland“ vorzubereiten, bieten wir umfassende und kompetente Beratung zur Planung, Durchführung und Anerkennung Ihres Auslandsaufenthaltes an einer unserer Partnerhochschulen.
Ein Mobilitätsfenster für ein Auslandsstudium ist in allen Studienprogrammen der Fakultäten Wirtschaft & Technik inkludiert (Bachelor im 3. Semester, Master im 4. Semester). Studierende der Fakultät Sport wenden sich bei Interesse an die Studiengangsleitung.
Fakultät | Studiengang | Mobilitätsfenster |
---|---|---|
Bachelor Wirtschaft |
| 3. Semester |
Bachelor Technik |
| 3. Semester |
Bachelor Technik |
| 5. Semester |
Master Wirtschaft |
| 4. Semester |
Master Technik |
| 4. Semester |
Welche Optionen stehen Ihnen zur Verfügung?
Erasmus+ Programm
Verbringen Sie ein Austauschsemester an einer Partnerhochschule in Europa und profitieren Sie von einem Erasmus+-Zuschuss von EUR 360 bis 460 pro Monat. Sie entrichten die regulären österreichischen Studiengebühren an der FH Wiener Neustadt, sind jedoch von den Studiengebühren an der Partnerhochschule befreit.
Joint-Study-Programm
Verbringen Sie ein Austauschsemester an einer außereuropäischen Partnerhochschule. Sie entrichten die regulären österreichischen Studiengebühren an der FH Wiener Neustadt, sind jedoch von den Studiengebühren an der außereuropäischen Partnerhochschule befreit.
Free Mover
Wenn Sie sich für ein Austauschsemester an einer ausländischen Hochschule interessieren, mit der keine Kooperationsvereinbarung besteht, können Sie sich als Free Mover bewerben. Zu beachten ist, dass sowohl die Studiengebühren an der FHWN als auch die Studiengebühren an der Gasthochschule in voller Höhe von Ihnen selbst zu entrichten sind, auch ist der Aufenthalt selbst zu organisieren.
Bewerbung
Sie planen ein Auslandssemester und suchen Unterstützung?
Profitieren Sie von der Informationsveranstaltung der International Study Services zum Thema Mobilität und lassen Sie sich von Eindrücken und Erlebnissen unserer Gaststudierenden und ehemaliger Outgoings während der International Fair inspirieren. Im Intranet finden Sie deren Erfahrungsberichte und viele Detailinformationen über unsere Partnerhochschulen.
Individuelle Beratung zu allen Fragen rund um das Auslandssemester und den Erasmus+-Zuschuss ermöglichen wir Ihnen speziell während der „Open Days" bei den
International Study Services.
Bachelor | Master | |
Beginn des Informationsprozesses | Oktober | März/April |
Bewerbungsfrist | Ende Februar | Ende Juni bzw. Anfang September |
Zuteilung der Plätze | Anfang März | Anfang Juli bzw. Anfang September |
Registrierung an der Partnerhochschule | März bis Juni | September bis November |
Auslandssemester | Wintersemester | Sommersemester |
Endgespräch | Dezember bis Februar | Juni bis September |
Wie erfolgen die Zulassung zum Auslandssemester und die Zuteilung der Plätze an Partnerhochschulen?
Nach Abgabe der Bewerbungsunterlagen in den International Study Services entscheidet die Studiengangsleitung über die Zulassung. Anschließend werden die Plätze an den Partnerhochschulen nach folgenden Kriterien zugeteilt:
- Gewichteter Notendurchschnitt und Anzahl der offenen Prüfungen früherer Semester
- Spezialisierung/en, das Thema der Master-Arbeit (Master) und der vorgeschlagene Studienplan im Ausland (Master)
- Anforderungen der Partnerhochschulen (Sprachzertifikate, GPA)
- Buddy-Tätigkeit
- Erfordernisse der Studienprogramme
Förderprogramme
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser/die Verfasserin; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+ Zuschuss
Alle Studienplätze, die an unseren Partnerhochschulen in Europa (mit Ausnahme der Schweiz) zur Verfügung stehen, werden mit einem Erasmus+-Zuschuss unterstützt. Das Erasmus-Mobilitätsstipendium dient der Deckung der Lebenshaltungskosten im Gastland.
Bewerbung / Fristen
Die Bewerbung erfolgt in den International Study Services
- Ende Mai für das kommende Wintersemester
- Ende November für das kommende Sommersemester
Finanzielles / Benefits
- Die Förderhöhe beträgt je nach Zielland zwischen EUR 360,00 und 460,00 pro Monat
- Erasmus+-Sonderzuschüsse für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit und für Studierende mit Kind können zusätzlich zum Erasmus+-Mobilitätszuschuss beantragt werden.
- StudienbeihilfebezieherInnen beantragen die Auslandsbeihilfe bei der Studienbeihilfestelle und bewerben sich zusätzlich für einen Erasmus+ Zuschuss
- Online Linguistic Support (OLS): Europäischer Online-Dienst zur sprachlichen Unterstützung in der Mobilitäts- und Landessprache (online Sprachtests und Sprachkurse)
Weiterführende Informationen
Andere Zuschüsse
- Schweiz: Zuschüsse für Mobilität
- StudienbeihilfebezieherInnen können eine Auslandsbeihilfe bei der Stipendienstelle Wien beantragen.
ACHTUNG: Erasmus+-Studierende müssen die Bewerbung fristgerecht durchführen, ansonsten wird die Beihilfe verweigert. - Top-Stipendium NÖ
- Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung www.grants.at
- College Contact: Stipendium für ein Auslandssemester als Free Mover
- #ichmachwasanderes-Stipendium: Stipendium für ein Auslandssemester als Free Mover in Kanada
- European Funding Guide